Aufnahmetest Psychologie Bachelor
Für den Psychologie Aufnahmetest in Innsbruck, Wien, Graz, Salzburg und Klagenfurt (weitere Infos zu den Städten), müssen 3 Test-Teile absolviert werden. Die Testteile setzen sich aus diesen Themen/Aufgaben zusammen:
- Fähigkeit, sich fachrelevantes Wissen aus Literatur (Psychologie (utb basics, 3. Auflage)) für Studienanfänger/innen aneignen zu können.
- Fähigkeit zum formal-analytischen Denken – also der Bereich Logik (Übungsbuch mit 100 Übungsbeispielen
)
- Verstehen einfacher, fachbezogener Texte in deutscher und englischer Sprache
Der Test findet zeitgleich in allen 5 Städten in Österreich statt. Der Studienplatz kann nur in der Stadt angetreten werden, in welcher der Test positiv absolviert wurde. Wer also in Innsbruck schreibt, der bekommt nur eine Zulassung für den Psychologie Bachelor in Innsbruck. Selbiges gilt natürlich auch für Wien und die anderen Städte. Vor der Anmeldung zum Aufnahmetest, sollte man sich also gut überlegen, welche Stadt für einen in Frage kommt.
Für die Teilnahme am Test fällt ein Kostenbeitrag von 50 Euro an (Eingeführt 2012, zuletzt geprüft 2018). Diese Kosten werden von der Uni erhoben und fließen in das Testverfahren, da die Durchführung vom Test recht kostenintensiv ist.
Nachfolgend haben wir dir die wichtigsten Informationen für das Aufnahmeverfahren zusammen gestellt. Außerdem findest du eine kleine Auswahl an Prüfungsfragen zu allen 3 Bereichen, die einen Eindruck der Fragestellung vermitteln sollen.
Testsimulation
Seit ein paar Jahren, gibt es komplette Vorbereitungskurse in Buch-Form.
Die Bücher sind speziell für den Aufnahmetest Psychologie in Österreich konzipiert (also in den 5 Unistädten mit Psychologie-Bachelor Studium). Egal in welcher der Städte du also beim Aufnahmetest mitschreiben willst, die folgenden zwei Bücher bieten dir eine Simulation des Tests.
- Das Buch Psychologie AUFNAHMETEST-SIMULATION: Vollständiger Probetest für das Aufnahmeverfahren Psychologie der Universitäten Innsbruck, Wien, Salzburg, Graz
- (Veraltet da auf das alte Buch bezogen:) Außerdem dieses Werk: Aufnahmetest Psychologie: Der komplette Vorbereitungskurs inklusive vollständiger Testsimulation (Pearson Studium - Psychologie). Es führt dich nicht nur durch den Test selbst, sondern verspricht auch bei der Vorbereitung zu helfen.
Mehr zur Testvorbereitung findest du auf dieser Seite
Die wichtigsten Infos und Details zum Psychologie Auswahlverfahren
In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten und aktuellsten Informationen zum Psychologie Bachelor Auswahlverfahren und weiterführende Links zu den jeweiligen Themen. So kannst du schnell zu den Themen springen, mit denen du dich noch nicht auskennst bzw. wo du noch Fragen hast.
Psychologie Bachelor Studium - alle wichtigen Infos zum Aufnahmeverfahren | |
---|---|
Information | Infos zum Buch für den Aufnahmetest Psychologie |
Information | Psychologie Aufnahmetest 2022 - Termine, Fristen, Informationen |
Information | Allgemeine Informationen zum Psychologie Bachelor Aufnahmetest |
Information | Städte in Österreich mit identischem Psychologie Aufnahmetest |
Vorbereitung | Testvorbereitung für den Bachelor Aufnahmetest |
Vorbereitung | Testtrainer Komplettpaket von Plakos |
Testteil | Fachwissen aus Lehrbuch - Fähigkeit fachrelevantes Wissen aus Literatur anzueignen |
Testteil | Formal analytisches Denken (Logik Teil) |
Testteil | Sprachverständnis - Verstehen einfacher, fachbezogener Texte |
Weiteres | Bücher zur Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest |
Weiteres | Video Blog zum Aufnahmetest von Julia |
Weiteres | Infos zu den Vorlesungen im 1. Semester und zum 2. Semester in Innsbruck |
Verfügbare Studienplätze der 5 Unis
Die Anzahl an Studienplätzen für den Psychologie Bachelor in Innsbruck, Wien, Graz, Salzburg und Klagenfurt sind begrenzt und sehr begehrt. Daher ist die ausführliche Testvorbereitung der wohl größte Geheimtipp im Kampf um einen Studienplatz Psychologie in Österreich. In der folgenden Tabelle sind alle Städte und auch der Bachelor und Master Studienganz mit der Anzahl an Studienplätzen abgebildet. Mit einem Klick auf die Stadt bzw. den Studiengang, bekommst du genauere Informationen zum jeweiligen Thema.
Stadt | Anzahl Studienplätze Psychologie in Österreich | |
---|---|---|
Psychologie Bachelor | Psychologie Master | |
Innsbruck | 260 Plätze | intern alle, extern 40 Plätze |
Wien | 485 Plätze | intern alle, extern 50 Plätze |
Graz | 230 Plätze | intern alle, extern 30 Plätze |
Salzburg | 200 Plätze | intern alle, extern 20 Plätze |
Klagenfurt | 115 Plätze | intern alle, extern 20 Plätze |
Kommentare zum Aufnahmetest
Kurz und bündig haben wir hier noch ein paar Meinung und Kommentare von ehemaligen Testteilnehmern, die unserer Einschätzung nach wichtige Tipps zum Aufnahmetest für euch bereithalten:
Der Fragen-Teil (aus dem Buch Psychologie AUFNAHMETEST-SIMULATION: Vollständiger Probetest für das Aufnahmeverfahren Psychologie der Universitäten Innsbruck, Wien, Salzburg, Graz) ist mit ausreichend Lernen gut machbar, man sollte aber Namen und zumindest die wichtigsten Jahreszahlen auch anschauen (z.B. Wundt – 1879 als Gründungszahl). Der Methodikteil (Formal Analytisches Denken) war auf jeden fall viel schwerer als erwartet. Wenn man ruhig bleibt und einfach logisch denkt und sich nicht stressen lässt, ist der auch ohne größere Probleme zu bewältigen. Fazit: Gut machbar wenn man sich die Zeit richtig einteilt.
Erfahrungsberichte zum Psychologie Aufnahmetest findest du hier. Weitere Kommentare zu den Fragen und Aufgaben im Aufnahmetest findest du hier.
Unser Tipp: Konzentration auf die Themen die einem leicht fallen. Und wenn man alles durch hat den Rest der Zeit für die schweren Fragen nutzen.
1. Teil: Aneignung fachrelevanten Wissens aus Literatur
Bei diesem Testteil geht es um die Fähigkeit, sich fachrelevantes Wissen aus Literatur für Studienanfänger/innen aneignen zu können. Für diesen Teil der Prüfung müssen die nachfolgend aufgelisteten Kapitel des Buches Psychologie AUFNAHMETEST-SIMULATION: Vollständiger Probetest für das Aufnahmeverfahren Psychologie der Universitäten Innsbruck, Wien, Salzburg, Graz erlernt werden.
Lehrbuch Kapitel – Lerninhalte für den Test
Aktualisierte Informationen vom 31. Januar 2022
Der Lernteil für das psychologische Fachwissen setzt sich in diesem Jahr (2021) aus 2 Teilen zusammen. Zum Lehrbuch Psychologie (utb basics, 3. Auflage) kommt noch ein extra Text hinzu. Eine rechtzeitige Vorbereitung auf den Fachwissen Testteil sowie auf den Rest vom Aufnahmetest ist entsprechend sinnvoll.
Teil 1: Hierfür musst du die folgenden Kapitel aus dem Lehrbuch Psychologie (utb basics, 3. Auflage) lernen. Im Vergleich zu 2020 und 2021 haben sich einige der Kapitel geändert.
- Kapitel 02 Definition, Ziele und Positionen der Psychologie:
S. 29 bis 39 – Abschnitte 2.1 bis 2.2 - Kapitel 03 Forschungsmethodik der Psychologie:
S. 56 bis 63 – Abschnitte 3.1 bis 3.3
S. 70 bis 90 – Abschnitte 3.6 bis 3.7.4 - Kapitel 06 Lernen und Anpassung:
S. 167 bis 195- Abschnitte 6, 6.1 bis 6.8 - aus Kapitel 07 Gedächtnis und Wissen:
S. 207 bis 240 – Abschnitte 7, 7.1 bis 7.5 - aus Kapitel 08 Problemlösen – Denken – Intelligenz:
S. 263 bis 291- Abschnitte 8.4 bis 8.6
Teil 2: Auch dieses Jahr gibt es wieder ein extra Skript, das gelesen werden muss. Um dieses runterladen zu können, musst du für den Test angemeldet sein.
Beispielitems der Aufnahmeprüfung vom 30. August 2016
Frage A1. Welche der folgenden Aussagen zu den historischen Grundlagen der Psychologie ist/sind korrekt?
- William Wundt führte experimentalpsychologische Untersuchungen durch und verwendete dabei die Methode der Introspektion.
- Max Wertheimer stellte als Vertreter des Strukturalismus’ die Annahme auf, eine Erfahrung sei mehr als die Summe aller Teilerfahrungen.
- In der psychologischen Forschung William James wurden Emotionen berücksichtigt.
- Edward Titchener und der Strukturalismus wurden unter anderem wegen der unzuverlässigen Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse der Introspektion kritisiert.
Frage A2. Welche der folgenden Aussagen zu Verstärkerplänen und deren Effizienz ist/sind richtig?
- Reaktionen, die unter partieller Verstärkung erworben wurden, sind löschungsresistenter als Reaktionen, die unter kontinuierlichen Verstärkerplänen erworben wurden.
- Variable Intervallpläne produzieren eine mäßige, aber sehr stabile Verhaltensrate.
- Fixierte Intervallpläne produzieren die höchste Reaktionsrate und den höchsten Löschungswiderstand.
- Die Reaktionsraten unter fixierten Quotenpläne formen ein Bogenmuster.
Frage A3. Wie hoch ist ca. das Ruhepotential einer Nervenzelle?
- -55 mV
- + 70 mV
- – 70 mV
- + 55 mV
2. Fähigkeit zum formal-analytischen Denken
Der Versuch das „formal analytische Denken“ ausführlich und konkret zu beschreiben, ist gar nicht so leicht. Wir haben es dennoch versucht. Einen detaillierten Über- und Einblick findest du hier.Kurz gesagt geht es um das erkennen und lösen von Problemen, häufig mathematischer Natur. Anders ausgedrückt: Es geht um die Kombination und Interaktion von Informationen (Informationsverarbeitung). Wobei es ganz klar NICHT um das lösen von komplexen mathematischen Aufgaben geht!
Theoretisch repräsentiert das „formal analytische Denken“ eine Fähigkeit, also ein stabiles Merkmal. Doch auch wenn es immer wieder heißt: „Das ist nicht trainierbar“, kann gerade in Vorbereitung für den Test viel gemacht werden. Denn durch das spezifische Training können Muster schneller erkannt und angewendet werden.
Beispielitems zum Prüfungsteil Methodik
Frage B1. Vier Fragen können jeweils mit 1=stimme zu, 2=keine Meinung, 3=stimme nicht zu beantwortet werden. Welche der folgenden Aussagen ist/sind fur die erhobenen Daten A zutreffend?
A = {(1; 1; 2; 1)(2; 1; 3; 1)(3; 2; 1; 1)(1; 1; 3; 3)(2; 1; 3; 1)}
- Frage 4 erhielt gleich viele Zustimmungen wie Frage 2.
- Stimme nicht zu war die seltenste Antwort.
- Die wenigsten Zustimmungen gab es bei Frage 3.
- Frage 2 erhielt mehr Antworten als Frage 3.
Frage B2. Eine „Dummy-Codierung“ ist eine Null-Eins-Codierung kategorialer Variablen. Jede Merkmalsausprägung wird dabei gesondert nach „vorhanden = 1 “ „nicht vorhanden = 0“ beurteilt. Nehmen Sie an, Sie haben eine Variable mit drei Stufen, z.B. Religion (römisch-katholisch, Islam, ohne Bekenntnis). Welche Kodierung wurde eine Person erhalten, für die „ohne Bekenntnis“ zutrifft?
- 1 1 0
- 0 0 0
- 0 0 1
- 1 0 0
Frage B3. Ein Merkmal ist eine Eigenschaft, die zur Beschreibung von Objekten dienen kann. Eine Merkmalsausprägung ist der Wert, den ein Merkmal annehmen kann. Nehmen Sie an, man möchte Euro-Münzen beschreiben. Bei welcher der nachstehenden Angaben handelt es sich um eine Merkmalsausprägung?
- Material
- Durchmesser
- 1 Gramm
- 10 Cent
3. Verstehen einfacher, fachbezogener Texte
Für den Sprachverständnis Test gibt es einen kurzen Deutschen und einen kurzen Englischen Text, die gelesen werden müssen. Außerdem gibt es (teilweise) Abbildungen zu den Texten. Zu beiden Texten werden Fragen gestellt die beantwortet werden müssen (in Form von Multiple Choice Fragen).
Beispielitems von der Aufnahmeprüfung vom 30. August 2016
Frage C1/1. Was war/waren die Untersuchungsfrage/n?
- Wie weit kann man MitarbeiterInnen das Gehalt kürzen, ohne dass dies negative Konsequenzen auf den Betrieb hat?
- Wie wirkt sich Diebstahl im Betrieb auf die Bezahlung der MitarbeiterInnen aus?
- Wie wirken sich unterschiedliche Erklärungen auf die Diebstahlsrate nach einer Gehaltskürzung aus?
- Verändert sich die Reaktion auf eine unbefristete Gehaltskürzung im Zeitablauf?
Frage C1/2. Welche Versuchsbedingungen wurden in der Studie verglichen?
- Gehaltskürzung bei gleichzeitiger Reduktion der Arbeitsstunden als Ausgleich
- Ausführliche und einfühlsame Erklärung fur die Gehaltskürzung
- Unangemessene, verletzende Erklärung fur die Gehaltskürzung als Kontrollgruppe
- Keine Gehaltskürzung
Hier findest du alle 30 Beispielfragen sowie den Englischen Text und die dazugehörige Abbildung vom Psychologie Aufnahmetest 2016.
Wir hoffen sehr, das wir mit den hier aufgeführten Informationen dazu beitragen konnten, dass du dich besser auf den Test vorbereitet fühlst. Falls dir das nicht reicht, haben wir nachfolgend noch ein paar weitere Informationen verlinkt. So oder so: Wir drücken dir die Daumen falls du vor hast an einem der Psychologie Aufnahmetests in Österreich teilzunehmen. Wir glauben an dich, du schaffst das!
Weiterführende Informationen:
Psychologiestudium-Innsbruck.at
Kommentare zur Vorbereitung von AbsolventInnen des Tests
Vorbereitung Wissensteil (Fachwissen aus Buch)
Offizielle Infos von der Uni Innsbruck:
Informationen zum Aufnahmeverfahren vor Zulassung für das Bachelorstudium Psychologie (Stand 02.2017)
Allgemeine Informationen zum Psychologie Aufnahmeverfahren
Mitteilungsblatt vom 19.3.2014
Offizieller Kontakt für Anfragen: Aufnahmeverfahren-neu@uibk.ac.at.
Pingback: Psychologiestudium in Innsbruck – Aufnahmetest Innsbruck
Pingback: Rückblick: Psy Bachelor Aufnahmetest – Aufnahmetest Innsbruck
Pingback: Formal-Analytisches Denken? Das ist gemeint – Aufnahmetest Innsbruck
Pingback: Psychologie Aufnahmetest Bachelor 2017 – Aufnahmetest Innsbruck
Pingback: Unis in Österreich mit Psychologie Bachelor Studium - Aufnahmetest Innsbruck